Los 11142
FELDPOST in SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG und LÜBECK 1630-1870, 17-bändige Forschungssammlung der Militärpost von der frühen Barockzeit über die Napoleonischen Kriege bis zum Ende des Zweiten deutsch-dänischen Krieges 1864. Enthält insgesamt 3 Abteilungen: A) Militaria und Feldpost bis Anfang 19. Jahrhundert, darin BAND 1-3: Post ab dem Dreißigjährigen Krieg, u.a. Verpflegungsorder Flensburg 1627, Einquartierungsbeleg für schwedische Reiter Segeberg 1650, Militärbrief bezüglich eines königlichen Matrosen Kopenhagen-Rendsburg 1685 und weitere Briefe des Generall-Commissariates mit Königsinsignien, Quittungen für Lieferungen an die Dänische Armee (z.B. Einrichtung von 1000 Schlafstellen in Baracken 1707, Verpflegung von Weibern des Seeländischen Regiments 1758), Beförderungsbescheinigungen, Circulaire über Vergütungsgelder für den Unterhalt englischer Kriegsgefangener 1808, oftmals mit prominenten Lacksiegeln (z.B. Kongelig Felt Commissariat, Det 2 Det Iüdske Infantri Regiment) und Unterschriften. Darunter auch viele Belege aus kleinen und kleinsten Ortschaften, z. B. Tellingstedt 1813 (Hafer für Englisch-Lüneburgisches Husaren Rgt.), Tönning 1814 (Verlegung des Hauptquartiers), Schwienhusen 1814 (Dienstangelegenheit der Schwedischen Brigade), Artlenburg 1814 (brandenburgisches Btl.), Friedrichstadt 1814 (Hanseatische Legion), oftmals mit eindrucksvollen Lacksiegel, z.B. Rensburg 1820 (Den Holsteenske Artillerie Segl), Tönning 1825 (Matrosentransport) und nahezu durchweg interessanten Inhalten, z.B. Glückstadt 1835 (Entlassung aus dem Leibregiment "Königin" wegen Untermaß). BAND 4: Französische Besetzung von Schleswig-Holstein, Lübeck und Hamburg, u.a. Stempel "Grande Armée" Altona 1808, Rensburg Französisches Hauptquartier 1808, Armeekommando Prinz de Ponte-Corvo 1808, sowie Feldpost/ Transportscheine aus Lauenburg, Eschburg, Wandsbek, Mölln, Lübeck, Hamburg, Büsum, Itzhoe, Kiel 1808-1811. Abteilung B) Feldpost und Militaria des Schleswig-Holsteinischen Krieges 1848-1851 (dänisch: Treårskrigen "Dreijähriger Krieg"), darin BAND 5-6 "DANSKE ARMEECORPS", u.a. Vielzahl an Briefen mit interessanten Absendern und durchweg gut erhaltenen Lacksiegeln (z.B. Königl. Ministerium für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg ab Kopenhagen 1861 nach Segeberg) bzw. Inhalte (See-Enrollirung für Holstein ab Altona 1862, Caserne Oeconomi Bestyreren i Rendborg 1855, Fra Commandoen for Lazarethet paa Augustenborg 1856, 2. Lette Infanteri Btl. Husum 1853, 2. Linie Infanteri Btl. Eckernförder 1858, 15 Linie Infanteri Btl. Helsingör 1852 nach Segeberg, Lauenb. Jäger Btl. 1852, Dragoner Rgt. Nestved 1855, Oldesloe Landmilitair Session 1855 uvam.), vereinzelt auch frankiert, u.a. auch seltene Poststempel FELTPOST No. 1 aus Kjar/Aslen über KDOPA Lübeck nach Haderslev 1864, FELTPOST No. 2 aus Gandrich nach Nyborg 1864. BAND 7: Preussische und Österreichische Feldpost in Schleswig-Holstein 1848-1851, u.a. Geldbegleitbriefe, Quartieranweisungen, Stempel K.K.FELDPOSTAMT auf Etappenbrief des Inf.Rgt. No. 30 "Graf Nugent". BAND 8: Post der Kriegscommissariate, Departement des Krieges, Intendantur der Armee, Ober-Commando Land- und Seekriegscommissariat, Quartiermeister, u.a. runde und ovale Stempel SCHLESWIG HOLSTST. FELDPOST und zahlreiche Ortsstempel (Schleswig, Itzehoe, Pinneberg, Altona u.a.), teils prominente Unterschriften (z.B. Friedrich, Prinz zu Schleswig-Holstein). BAND 9-10: Feldpost und Militaria der Kriegsfuhr- und Verpflegungscommissionen, 1.-15. Inf. Bataillon (komplett!). BAND 11: Feldpost und Militaria der 1.-5. Jägercorps (u.a. runder Feldpost-Stempel auf Nachsendebrief mit Transit SHOPA Hamburg 1851), Dragoner Regimenter, Artillerie-Brigaden, Festungs-Artillerie-Batterien, MARINE-COMMISSION, Holsteinisches Infanterie-Bataillon, Holsteinisches Jäger-Bataillon, Lauenburger Contingent, LÜBECKISCH BREMISCHES BATAILLON Segeberg 1848. Abteilung C) Feldpost und Militaria des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 (auch "Zweiter Schleswig-Holsteinischer Krieg"), darin BAND 12-16: Feldpostbriefe aller kriegsteilnehmenden schleswig-holsteinischen, preußischen, brandenburgischen, westfälischen, oldenburgischen, rheinischen, magdeburgischen, pommerschen, posenschen, schlesischen, österreichischen Infanterie-, Füsilier-, Jäger-, Ulanen-, Husaren-, Artillerie-, Pionier-, Sanitäts-, Versorgungs- und Besatzungs-Kontingente, quasi enzyklopädische Darstellung des Kriegsverlaufes mit zahlreichen prominenten Stempeln (z. B. Königliches Ober-Commando v. Wrangel 1864) bzw. Inhalten (z.B. Fuhrrequisition für Telegraphenmaterial Apenrade 1864, Vermerk des Hamburger Postamtes über Sendungsbeschädigung 1864) aus allen Regionen einschließlich dänischer Besetzungsgebiete. BAND 17: Nachträge und Landkarten. Die zweifellos als einmalig zu bezeichnende Sammlung wurde zwischen etwa 1955 und 1985 angelegt und verblieb seitdem, d.h. seit gut 30 Jahren, unberührt. Alle Belege sind instruktiv beschrieben und ausstellungsmäßig vorbereitet, jedoch wurde die Sammlung niemals öffentlich ausgestellt oder gezeigt. Auf Wunsch des jetzigen Eigentümers wird die Sammlung geschlossen angeboten und eröffnet Ihnen damit die Möglichkeit zum Erwerb eines Objektes, das heutzutage einzeln nicht mehr zusammenzutragen wäre.
Erhaltung:

Details