Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online-Katalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / Zuschlag (zzgl. Aufgeld): Mein GebotAusrufPreis

152. Auktion - Numismatik: Banknoten, Medaillen & Sammlungen  -  01.07.2015 11:00
Numismatik: Banknoten, Medaillen, Sammlungen

Seite 2 von 32 (624 Ergebnisse total)
Los 1305
5 Mark 1947. A.06353704, Verfärbungen, oben rechts geknickt, Ecken etwas angestoßen, EH II ROS 869
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1306
10 Mark 1947. H.2 43838, Ecken geknickt und angestoßen, gebügelt, Faltspur, EH II-III ROS 870
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1307
500 DM 1970. V 6050285 D, 2.1.1970, EH II ROS 274 a
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1308
1000 DM 1977. W 9424689 D, 1.6.1977, linker Rand uneben, EH II ROS 280 a
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1309
100 DM 1989. ZA 0360488 A1, Austauschnote, 2.1.1989, Mittelbug, EH II-III ROS 294 b
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1310
500 DM 1993. AD 0003000 N6, niedrige Nummer, 1.10.1993, EH II ROS 307 a
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1311
Serie 1948. 50 Pfennig E2271460 in EH I-, weiter 1, 2, 5, 10, 20 und 50 DM mit 2 Serienbuchstaben vor 7stelliger KN in kassenfrischen Erhaltungen, dazu 100 und 1000 DM, gesamt 9 Scheine ROS 339-347
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1312
Ming Dynastie 1 Kuan 1368-1399. vorzüglich erhaltenes Exemplar dieser ersten Banknote der Geschichte, unter den Ming Kaisern wurde dieses Papiergeld in drei Nominalen eingeführt: den hier vorliegenden Kuan im Gegenwert von 1.000 Cash (daher auch die zehn Cash-Münzrollen) sowie in 300 Cash und erst 1375 als Kleinnominal auch als 20 Cash, alle weiteren bislang gemeldeten Nominale konnten bisher nicht glaubwürdig belegt werden, Maße ca. 340 x 224 mm, ein Querbug sowie einige Fehlstellen im handgeschöpften Papier beeinträchtigen den hervorragenden Gesamteindruck dieser über 600 Jahre alten geldhistorischen Rarität in keiner Weise. 1 Kuan war das Äquivalent von 1000 Kupfermünzen oder 1 Unze Feinsilber. 1389 sollen auch kleinere Werte von 5, 6, 7, 8, 9, 10, 20, 30, 40 und 50 Cash herausgegeben worden sein um den Handel zu erleichtern. Das Papier für die Scheine wurde aus der Maulbeerbaumrinde hergestellt; es wurden aber auch Abfall der Ministerien und Prüfungsarbeiten des öffentlichen Dienstes recycelt. Die umfangreiche Emission von Papiergeld führte im 15. Jahrhundert zu einem auch heute bekannten Problem - Inflation. Aus diesem Grund war die Bevölkerung schließlich nicht mehr bereit Papiergeld zu akzeptieren. Am Ende des 14. Jahrhunderts kostete eine Unze Silber bereits 35 Geldscheine (35.000 Cash). 20 Jahre später war der Preis auf 80 Geldscheine (80.000 Cash) gestiegen. Der Niedergang des Papiergeldwertes beschleunigte sich bis Mitte des 15. Jahrhunderts eine Unze Silber 1.000 Geldscheine (1.000.000 Cash) kostete. Zu diesem Zeitpunkt ersetze geprägtes Geld das instabile Papiergeld und die Ming-Scheine verschwanden aus dem Verkehr. Nach 1455 wird Papiergeld in den Quellen nicht mehr erwähnt. Alles Papiergeld wurde zurückgezogen und vernichtet. Daher sind diese frühen chinesischen Ausgaben sehr rar und auf dem freien Markt, wenn überhaupt einmal, fast ausschließlich als 1 Kuna-Scheine zu finden. Nach der 1908 veröffentlichten Studie "Trade and Administration of the Chinese Empire" von H. B. Morse stammen diese Scheine aus einem Fund: Während des Boxeraufstandes in Peking im Jahr 1900 hatten einige europäische Soldaten auf dem Gelände des Sommerpalastes eine Buddhafigur umgestürzt. Im Sockel fanden sich Edelsteine, Schmuck, Gold- und Silberbarren sowie ein Bündel von 1 Kuan-Noten. Diese gelangten dann u.a. durch den US-Stabsarzt Lewis Seaman in die USA und weitere Heimatländer der beteiligten Soldaten WPM AA 10 Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1313
1940 ff. 10 FF 1942, 20 FF1941 und 1942 sowie 100 FF1940, vier unterschiedlich erhaltene Scheine, bitte beachten Sie die Internetscans WPM 92, 94, 99, 100
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1314
Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau, 1898-1948 1 HFL 1943. ABNC 17x 1 HFL, schöner Posten der gesuchten Ausgabe, je mit den herstellungsbedingten Farbflecken und den drei typischen Querbügen, sonst EH II-III, teils durchgehende Zahlenfolgen, alle nicht entwertet! WPM 64 (17) RR
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1315
Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau, 1898-1948 2½ HFL 1943. ABNC 11x 2½ HFL, schöner Posten der gesuchten Ausgabe, je mit den herstellungsbedingten Farbflecken und den drei typischen Querbügen, sonst EH II-III, teils durchgehende Zahlenfolgen, alle nicht entwertet! WPM 65 (11) RR
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1316
Tendzin Gyatsho, * 6.7.1935, seit dem 22.2.1940 als 14. Dalai Lama ohne Datum (1941-1948. EH II, dazu 10 Srang sowie Besatzungsgeld Deutschland 1944, DDR-Notenbank etc. WPM 10 etc.
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1317
Republik 1 $ 1875. K 5596187 E, EH I- WPM 157 Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1318
Republik 5 $ 1907. M 27192551, EH III WPM 186
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1319
Republik 10 $ 1914. Federal Reserve, 10-J 12170618 A, blaues Siegel, EH I- WPM 360 b sehr selten in dieser Erhaltung
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1320
Republik 20 $ 1914. Federal Reserve, 1-A 24342149 A, blaues Siegel, EH III
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1321
Republik 1 $ 1917. K26348707A, EH IV, dazu Schweiz 5 Franken 1921 EH IV sowie Frankreich 10 Francs EH IV ohne Jahr des Roten Kreuzes für die Kriegsopfer und -gefangenen, interessantes Lot WPM 187 etc.
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1322
Republik 20 $ 1928. B 16775726 A, EH I-
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1323
5 Billionen Mark A 052229, 24. Oktober 1923, Reichsbahndirektion Cassel, dazu dito 5 bzw. 10 Millionen Mark sowie kleine Ansichtskartensammlung I. Weltkrieg im Album, historisch hochinteressant
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1324
BRD 9.91 g. Insel Langeoog, Nordseeheilbad, Av.: Wappen, Rv.: Inselansicht mit Leuchtturm, 986er Gold, 9.91 g., 26.5 mm.
PL; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Deutschland; BRD
Erhaltung:   PL
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Seite 2 von 32 (624 Ergebnisse total)