Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online-Katalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / Zuschlag (zzgl. Aufgeld): Mein GebotAusrufPreis

151. Auktion - Numismatik: Banknoten & Sammlungen  -  11.03.2015 11:00
Numismatik: Banknoten & Sammlungen

Seite 22 von 39 (767 Ergebnisse total)
Die Medien dieses Loses enthalten potenziell anstößige Inhalte.

Melden Sie sich an, um die Bilder zu sehen.
2
Los 1833
1929. einseitige Plakette auf den Parteitag der NSDAP in Nürnberg 1929, von Hoffstätter Bonn, kaschierte Punze (?) in der Revers, darüber Handgeritzt "41", ca. 35x80 mm, 52.14 g, vermutlich Silber, dazu entsprechende Miniatur mit Öse, im Etui Slg. Erlanger vgl. 1020
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1834
BRD Deutscher Landfrauenverband, 3 kleine Broschen: Kornähre, eingefasster Stein, Biene, jeweils gepunzt 835, Biene mit Herstellerpunze "Greifen-Kunst" (Isgard Greif), interessantes Ensemble
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1835
Victoria 1837-1901 Queens South Africa Medal, verliehen an Teilnehmern des Zweiten Burenkrieges, mit den beiden Spangen Transvaal und Cape Colony, Rand gepunzt 2544 Pte W. B. Jones, R. Welsh Fus:, kl. Rf., leicht berieben, mit Band
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1836
UdSSR Orden des Mutterruhmes I., II. und III. Klasse, rückseitig je mit eingravierter Verleihungsnummer, dazu Medaille der Mutterschaft in Silber und Gold, alle gestiftet 8.7.1944, zusammen 5 Stück in sauberer Erhaltung
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1837
Fahd ibn Abd al-Aziz, 19822005 Orden für die NATO-Truppen im Golfkrieg, verliehen 1990/91, Metall, vergoldet, ca. 52 x 46 mm, 32.39 g, am Originalband, mit Interimsspange, im grünen Originaletui mit Aufdruck, prägefrisch
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1838
101.01 g. silberne Beduinenhalskette aus dem Hedschas mit acht eingearbeiteten Münzen aus der Region, von einem Follis aus Byzanz bis zu einem Penny von Georg V. von 1911 spannt sich der Bogen dieses ca. 100 Jahre alten Unikums, im Zentrum ein großer Achat mit Ritzmuster, Gesamtlänge ca. 60 cm, 101.01 g.
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1839
Singvogel - Automat, museales Stück des Uhrmachers Karl Griesbaum, Modell Nr. 7, schwere ziselierte Messingausführung mit eingelegten Emailleminiaturen, der Singvogel, welcher sich beim Öffnen der Spieldose zeigt, besteht aus echten Kolibrifedern, die aus Südamerika importiert wurden, ca. 50 x 103 x 67 mm, 612.14 g, gepunzt mit dreizackigen Bergmassiv sowie den Buchstaben KG, die Firma Karl Griesbaum bestand von 1905-1988 und begann die Fertigung von Singvogelkäfig- Automaten und kleinen Singvogeldosen 1905 in Triberg/ Schwarzwald, 1946 erfolgte die Übernahme durch die Karl Griesbaum KG, voll funktionsfähig mit dazu gehörigem Schlüssel, vergl. Bonhams 1793/33
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1840
Singvogel-Automat, museales Stück, vermutlich Werkstatt Karl Griesbaum, siehe Modell Nr. 7, schwere ziselierte Messingausführung mit eingelegten Emailleminiaturen, der Singvogel, welcher sich beim Öffnen der Spieldose zeigt, besteht aus echten Kolibrifedern, die aus Südamerika importiert wurden, ca. 50 x 102 x 64 mm, 637.83 g, gepunzt MADE IN GERMANY METALL, teilweise funktionsfähig ohne dazu gehörigen Schlüssel, vergl. Bonhams 1793/33
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1841
Neues Testament nach Martin Luther, Berlin 1890, Toperhaltung, großformatiger original eingebundener Band, ca. 400 x 315 mm, eingeheftetes Vorsatzblatt. "Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser / König von Preußen Wilhelm und Ihrer Majestät Deutschen Kaiserin / Königin von Preußen Augusta in tiefster Ehrfurcht gewidmet vom Verleger.", diese Erstausgabe soll Wilhelm II. vom Verleger übergeben worden sein und der Kaiser soll den Band seiner Tochter Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte (18921980) anlässlich ihrer Hochzeit 1913 mit Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (18871953) zum Geschenk gemacht haben, nach deren Tod gelangte das Werk in die Hand des Einlieferers, welcher es hier nun erstmals nach über 30 Jahren wieder anbietet
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1842
Prinzessin Margaretha Françoise Louise Marie Helene von Dänemark, Löffel und Gabel von ihrem Hochzeitsbuffet, teilvergoldetes Sterlingsilber mit Monogramm MR, rückseitig dreifach gepunzt, 106.18 g, ausgegeben anlässlich ihrer Hochzeit mit René Karl Maria Joseph von Bourbon-Parma am 9. Juni 1921 in Kopenhagen, durch ihre Hochzeit mit dem katholischen Prinzen René von Bourbon-Parma verlor Prinzessin Margaretha offiziell die Zugehörigkeit zum dänischen Königshaus und auch das Thronfolgerecht, das Prinzenpaar lebte mit seinen Kindern vor allem in Frankreich auf Schloss Eu, im Jahr 1939 floh die Familie vor den Nationalsozialisten nach Spanien, von dort aus emigrierten sie über Portugal in die Vereinigten Staaten
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1843
Mary Stuart, aufklappbare Elfenbeinkugel, mit filigran gearbeiteten Szenen aus vom Ende der schottischen und französischen Königin, beschriftet "Derniers moments de Marie Stuart", um 1900, ca. 5.5 cm Ø, Scharniere teils gelöst und restauriert, Gebrauchsspuren, sehr seltenes Objekt
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1844
plastisches Bildniss einer jungen Damen, hochfeine Arbeit, Elfenbein, Kolonialarbeit, Schließe 19. Jhdt., England ca. 1790/1810, spätere Metallschließe
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1845
Wahl- und Krönungszeremonien Karl VI., gebundenes Buch 1712, Frankfurt, herausgegeben von Johann David Geel Erben/ und Johann Adam Jungen, 32,5x21 cm, augenscheinlich fehlen einige Seiten, mit Vorwort von Johann Wilhelm von der Pfalz (Jan Wellem), leicht unfrisch, mit ausklapbaren Plänen wie die Sitzordnung, historisch interessantes Studienobjekt
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1846
Fingerring, Gold, vermutlich frühneuzeitlich, Ø ca. 21 mm, an den Rändern umgelegtes Perlmuster, mit einer zinnenförmigen Mittellinie, ca. 5.5 mm breit, an der Nahtstelle ein aufgelegtes Herz, innen graviert WYE : DKB, 1.71 g, seltenes Stück
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1847
Einleitung in die Religionsstreitigkeiten, von Johann Georg Walch, Doktor der Universität Jena, verlegt durch Johann Meners Witwe, 1730, über 1000 Seiten gebunden, leider mit stärkeren Gebrauchsspuren
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1848
Flamberge, hochwertige Sammleranfertigung, ca. 188 cm lang, auch Flammenschwert; ein beidhändig geführtes Schwert mit Ursprung in der mittelalterlichen Schweiz. Den Namen trägt es wegen seiner gewellten (geflammten, also flammenförmigen) Klinge. Es wurde hauptsächlich dazu verwendet, Gassen in feindliche Pikenierswälle zu schlagen (sog. Gassenhauer), so dass eigene Fußtruppen durch diese nachrücken konnten und auf diese Weise bis zu den feindlichen Pikenieren durchkamen, sowie feindliche Soldaten, die zwischen den Pikenierreihen vordrangen, abzuwehren. NUR AN SELBSTABHOLER!
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1849
Maria-Theresia-Taler, spätere Nachprägung filigran ausgefräßt mit Öse an Kette, dazu Spindeluhrschlüssel mit einem 15 Kreuzer Stück aus Salzburg 1694
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1850
Die Deutsche Wehrmacht, Zigarettenbilderalbum komplett mit Schutzkarton und 270 Bildern, sehr saubere Erhaltung, innen leider viele Seiten angebrochen, dazu Paul Reibisch, Die Deutsche Kriegsflotte aus dem Lehmannsverlag, 2. Aufl. 1940
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1851
Erotikautomat, spätes 19. / frühes 20. Jahrhundert, mit dazu gehörigem Schlüssel in Form einer Frauenhand, welche eine Peitsche hält und schwerer Uhrkette, römische Ziffern, um 6 Uhr bewegliche Darstellung eines Geschlechtsaktes, Uhrwerk und Szene voll gangbar, selten
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1852
Mein Gebot     Ausruf Zurückgezogen!  
Details
Seite 22 von 39 (767 Ergebnisse total)