Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online-Katalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / Zuschlag (zzgl. Aufgeld): Mein GebotAusrufPreis

152. Auktion - Numismatik: Einzellose  -  30.06.2015 10:00
Numismatik: Einzellose

Seite 8 von 65 (1283 Ergebnisse total)
Los 141
3.41 g. Nördlingen, Friedrich III. von Habsburg, 1451-1493, Pfandinhaber Philipp von Weinsberg, 1469-1503, Goldgulden, ohne Jahr, Av.: St. Johannes steht über Wappen, Rv.: Reichsapfel im Dreipass Fried. 1794, 3.41 g.
ss; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 142
3.48 g. Pfalzgrafschaft bei Rhein, Alte Kurlinie, Ruprecht I. der Rote, 1353-1390, Bacharach, Goldgulden, ohne Jahr (1386), Av.: RVPRT DV - X COMS PAL, stehender St.Johann Baptist, Rv.: mOHE· - ·TA hER · - · DEI RO, vier Wappen im Dreipass Fried. 1967 Noss 40 Felke 495, 3.48 g.
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 143
3.47 g. Pfalz, Kurlinie, Ruprecht I., 1353-1390, Goldgulden, ohne Jahr (1380-85), Oppenheim, Av.: stehender St. Johannes, neben dem Kopf Doppeladler, Rv.: pfalz-bayerisches Wappen im Dreipass mit Spitzen in den Winkeln, Kabinettstück dieser raren Ausgabe Fried. 1967 b Noss 86 Felke 320 Slg. Memmesh. 2117 var., 3.47 g. RR
vz-; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   vz-
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 144
3.31 g. Pfalz, Kurfürstentum, Ludwig IV., 1436-1449, Goldgulden, ohne Jahr (1444-1449), Bacharach, Av.: quadrierter Wappenschild Pfalz-Bayern auf Langkreuz, Rv.: die Wappen von Trier, Köln und Mainz in Kleeblattstellung Fried. 1977 Noss 122 Felke 1270 Slg. Memmesh. 2143, 3.31 g.
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 145
3.36 g. Pfalz, Kurfürstentum, Friedrich I. der Siegreiche, 1449-1476, Goldgulden, ohne Jahr (1464), Heidelberg, Av.: thronender Christus über Wappen, Rv.: Blumenkreuz, in den Winkeln die Wappen von Pfalz/Bayern, Mainz, Trier und Köln, raue Oberfläche Fried. 1978 Felke 1395, 3.36 g.
s-ss; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   s-ss
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 146
3.47 g. Trier, Erzbistum, Kuno II. von Falkenstein, 1362-1388, Goldgulden, ohne Jahr (1374-76), Koblenz, Av.: St. Petrus thront in gotischem Chorgestühl über den Wappen von Münzenberg und Saarwerden, · CVNO AR - EPS TRE, Rv.: Wappen von Köln-Trier im Sechspass, +SACRI IIHPEII : PER GALLARC Fried. 3399 Noss 93 a Felke 341, 3.47 g. selten
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 147
3.48 g. Trier, Erzbistum, Kuno II. von Falkenstein, 1362-1388, Goldgulden, ohne Jahr (1374-76), Koblenz, Av.: St. Petrus thront in gotischem Chorgestühl über den Wappen von Münzenberg und Saarwerden, * CONO ARE - PS TREVE, Rv.: Wappen von Köln-Trier im Sechspass, + *SACRI IHPERII : PER GALLARIA, vorzügliches Kabinettstück dieser seltenen Münze Fried. 3399 Noss 93 Felke 341, 3.48 g. selten
vz; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 148
3.49 g. Trier, Erzbistum, Werner III. von Falkenstein, 1388-1418, Goldgulden, ohne Jahr (1402-1404), Koblenz, Av.: sitzender St. Petrus, zu seinen Füßen ein Wappen, Rv.: Dreipass mit zweigeteiltem Wappen, feines Exemplar Fried. 3419 Noss 263 Felke 718, 3.49 g.
ss+; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss+
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 149
3.48 g. Trier, Erzbistum, Werner von Falkenstein, 1388-1418, Goldgulden, ohne Jahr (1414/1417), Offenbach, Av.: stehender St. Johannes, zwischen den Füßen Mondsichel, Rv.: Wappen von Trier-Minzenberg zwischen den Wappen von Minzenberg und Mainz über zwei Hippokampen in Spitzdreipass, feine Goldtönung Fried. 3435 Noss 412, 3.48 g.
ss+; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss+
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 150
3.43 g. Haus Habsburg, Maximilian II., 1564-1576, Dukat, 1568, KB - Kremnitz, Av.: stehender St. Ladislaus mit Hellebarde und Reichsapfel von vorn, Rv.: Madonna mit Kind auf Mondsichel, Fassungsspuren und Schrötlingsfehler, dennoch sehr attraktiv Fried. 57 Huszár 973, 3.43 g.
ss+; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss+
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 151
3.16 g. Italien, Modena, Caesar dEste, 1597-1628, Dukat / Ongaro, Av.: ° CAESAR ° DVX ° - ° MVT ° REG ° &, der gekrönte Herzog steht mit Zepter von vorn, Rv.: NOBILITAS ° ESTENSIS, gekröntes Wappen, Kratzer, Punzen, Fassungsspuren, Belegstück Fried. 763 CNI 113, 3.16 g. sehr selten
s; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   s
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 152
3.22 g. Niederlande, Brabant, Philipp der Schöne, 1494-1506, Florin St. Philippe, 1499, Antwerpen, Av.: St. Philipp mit Kreuzstab und Buch über dem Wappen Österreich-Burgund, Rv.: Blumenkreuz, in der Mitte stehender Löwe, kl. Schrötlingsfehler am Rand Fried. 46 Delm. 85 Witte 597 Frey 493, 3.22 g. selten
ss+; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss+
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 153
2.88 g. Niederlande, Gelderland, Reinald IV. von Jülich, 1394-1423, Goldgulden, ohne Jahr (um 1415), Av. von vorn stehender Johannes der Täufer, Rv.: fünf kleine Wappen im Vierpass, in den Winkeln Dreiblätter, Kratzer Fried. 49 Delm. 599, 2.88 g. R
s; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   s
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 154
2.95 g. Niederlande, Gelderland, Reinald IV. von Jülich, 1394-1423, Goldgulden, ohne Jahr (um 1415), Av. von vorn stehender Johannes der Täufer, Rv.: fünf kleine Wappen im Vierpass, in den Winkeln Dreiblätter, Kratzer und Schrötlingsfehler Fried. 49 Delm. 599, 2.95 g. R
ss; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 155
3.39 g. Niederlande, Gelderland, Reinald IV. von Jülich, 1394-1423, Goldgulden, ohne Jahr (um 1415), Av. von vorn stehender Johannes der Täufer, Rv.: fünf kleine Wappen im Vierpass, in den Winkeln Dreiblätter Fried. 49 Delm. 599, 3.39 g. R
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 156
3.28 g. Niederlande, Geldern, Karl von Egmond, 1492-1538, Florin dor, ohne Jahr, Nijmegen, sogenannter Reitergoldgulden, Av.: der mit gezogenem Schwert nach rechts reitender Herzog in voller Turnierrüstung, Rv.: auf Blumenkreuz zweigeteilter Wappenschild Gelderns Fried. 68 Delm. 620, 3.28 g.
ss+; Deutschland; BIS 1799; Aurea Temporibus - Goldmünzen der Frühen Neuzeit;
Erhaltung:   ss+
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 157
Johann II., 1392-1397 Pfennig ohne Jahr. München 0.67 g. Av.: Brustbild des Herzogs von vorn in Sechspass, Rv.: Weckenschild zwischen Ringeln in Sechspass, fein getönt Witt. 157, 0.67 g.
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Bayern; Johann II., 1392-1397
Erhaltung:   ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 158
Maximilian I., 1598-1651 2 Dukaten 1618. München 6.59 g. Av.: zwei nach innen blickende Löwen halten das mit dem Kurhut bedeckte, vierfeldige, herzförmige Wappen, Rv.: Madonna mit Nimbus, Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm sitzt von vorn auf Mondsichel, umher Strahlenkranz Fried. 191 Hahn 63, 6.59 g.
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Bayern; Maximilian I., 1598-1651
Erhaltung:   ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 159
Maximilian I., 1598-1651 Sechsbätzner ohne Jahr (1619/20). München 6.89 g. von guthaltigem Silber, Stempel von Hans Georg Vollmann, Av.: * MONETA . NOVA . BAVARICA, Rautenschild in Zierfassung, Rv.: * SIT. NOMEN. DNI : BENEDTM, nach links steigender Löwe in verziertem Schild, Walzenprägung mit feiner Patina Hahn 59 Witt. 829 c, 6.89 g. R
st-; Deutschland; BIS 1799; Bayern; Maximilian I., 1598-1651
Erhaltung:   st-
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 160
Maximilian I., 1598-1651 1 Kreuzer 1623. Amberg 0.91 g. mit Namen und Titel Ferdinands II., Av.: drei Wappen um "1" positioniert, oben ·M·D·E· unter sechsstrahligem Stern, unten 16-23, alles im Perlkreis, Rv.: Tatzenkreuz im Perlkreis, darum: FERD·II·ROM·IMPERA·, alles im Perlkreis, fein getöntes Stück Hahn 132 Witt. 981, 0.91 g. sehr selten in dieser Erhaltung
vz; Deutschland; BIS 1799; Bayern; Maximilian I., 1598-1651
Erhaltung:   vz
Mein Gebot     Ausruf
Details
Seite 8 von 65 (1283 Ergebnisse total)