Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Online-Katalog
Heute: 16. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
24.06.2025 12:00
Flug- und Zeppelinpost
184. Auktion
24.06.2025 16:00
Autographen
184. Auktion
25.06.2025 10:00
Internationale Philatelie
184. Auktion
25.06.2025 13:30
Deutsche Philatelie
184. Auktion
26.06.2025 10:00
Sammlungen Deutschland
184. Auktion
27.06.2025 10:00
Nachlässe, Sammlungen International
184. Auktion
Legende
LiveBidding
Vorabgebote
Online-Katalog
LiveBidding
Zum Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Gebote
Meine Zuschläge
Meine Einlieferungen
Meine Registrierung
Passwort vergessen
Startseite
Ankauf
Unser Service
Auktionen
Über uns
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Neu registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Online-Katalog
Heute: 16. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
24.06.2025 12:00
Flug- und Zeppelinpost
184. Auktion
24.06.2025 16:00
Autographen
184. Auktion
25.06.2025 10:00
Internationale Philatelie
184. Auktion
25.06.2025 13:30
Deutsche Philatelie
184. Auktion
26.06.2025 10:00
Sammlungen Deutschland
184. Auktion
27.06.2025 10:00
Nachlässe, Sammlungen International
184. Auktion
Legende
LiveBidding
Vorabgebote
Online-Katalog
LiveBidding
Zum Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Gebote
Meine Zuschläge
Meine Einlieferungen
Meine Registrierung
Passwort vergessen
Startseite
Ankauf
Unser Service
Auktionen
Über uns
Online-Katalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Zuschlag (zzgl. Aufgeld):
Mein Gebot
Ausruf
Preis
Numismatik - Einzellose Teil II - 07.11.2018 10:00
163. Auktion
›
»
«
‹
Seite 19 von 44 (873 Ergebnisse total)
Medaillen
|
Sonstige Medaillen
|
Deutschland
Los 22358
Kiel.
1847. 61.89 g. Bronzemedaille von Schilling und Loos auf die 11. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte der Herzogtümer Schleswig und Holstein, Av.: Hafen mit Segelschiffen vor Stadtansicht, Rv.: 9 Zeilen Schrift über zwei Wappen, Kratzer, Beläge, sonst fast stempelglänzendes Prachtexemplar. Lange 171 b, 61.89 g., 50.5 mm.
selten in dieser Erhaltung
vz-st; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung: vz-st
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22359
Köln.
Karnevalsorden der Ehrengarde der Stadt Köln e.V. 1902 aus den 1950er Jahren, dabei 1951, 1952, 1954, 1959 und Bruststern zum 55. Jubiläum 1957, dazu Orden der Kölner Karnevalsgesellschaft "Fidele Zunftbrüder" 1951, alle mit Original-Bändern, zusammen 6 Stücke, selten angeboten
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22360
Köln.
Karnevalsorden der Großen Karnevalsgesellschaft 1823, zur 111. Kampagne 1933, mit kleiner Kurbel und rückseitiger Ratsche, mit Originalband, ordentlicher, getragener Zustand, selten angeboten
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22361
Leipzig.
1914. 76.48 g. vergoldete Bronzemedaille von Max Klinger, "Goldener Preis" Weltausstellung für Buchgewerbe & Graphik. Max Klinger geb. 1857 in Leipzig, gest. 1920 Großjena bei Naumburg. Deutscher Maler, Radierer und Bildhauer. Er fertigte nur wenige (3-4) verschiedene Medaillen, die eine schöne plastische Darstellung aufweisen. 1914 fand die erste Weltausstellung für Buchgewerbe- und graphik statt. Leichte Kontaktstellen an den erhabensten Stellen, 76.48 g., 60.0 mm.
RR
vz+; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung: vz+
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22362
Preußen.
1766. 12.91 g. Königreich Preußen, kleine silberne Staatspreismedaille für Wissenschaft, Av.: lorbeerbekränztes Portrait König Friedrich II. in Harnisch und Hermelinmantel nach rechts, darum Umschrift "FRIDERICUS REX ACADEMIAE PROTECTOR.", unten Signatur "A" des Stempelschneiders Jakob Abraham, Rv.: Lorbeerkranz mit vierzeiliger Inschrift "SCIENTIARUM / ET / LITTERARUM / INCREMENTO", darunter Jahreszahl "MDCCLXVI", der Medaillenrand mit Lorbeerdekor verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt altersgemäß gute Erhaltung, jedoch mit ungleichmäßiger Patina, wie alle friderizianischen Auszeichnungen von großer Seltenheit! Da auch dieses Exemplar, wie das bei Hüsken abgebildete, die (mitgeprägte!) Jahreszahl 1766 trägt, ist wohl davon auszugehen, dass die Medaille nur in dieser Form vorkommt, es sich also nicht unbedingt um das Vergabe-, sondern in erster Linie um das Einführungsjahr handelt. Hüsken 7.12.2, 12.91 g., 31.0 mm.
von großer Seltenheit
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22363
Preußen.
1793. 7.07 g. kleine silberne Huldigungsmedaille Friedrich Wilhelm II. für Südpreußen, Av.: Portrait Friedrich Wilhelm II. im Harnisch und mit Umhang nach rechts, darum Umschrift, unten Signatur "A/S" des Abraham Abramson, Rv.: fliegender preußischer Adler im Feld, darüber und darunter Inschrift, leichter Abrieb, kleine Randfehler, hübsche Patina. Hüsken 7.68.2, 7.07 g., 27.5 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22364
Preußen.
1797. 28.55 g. Königreich Preußen, Große Silberne Huldigungsmedaille Friedrich Wilhelm III. für Königsberg und Berlin, 1798, Av.: Portrait König Friedrich Wilhelm II. in Uniform mit dem Stern des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler nach links mit Umschrift, unten Signatur "LOOS", Rv.: auf einem Kubus liegend die preußische Fahne, darauf Bienenkorb mit Bienen, Lorbeerzweig, Buch und Schwert, darüber der fliegende preußische Adler, einen Lorbeerkranz in seinen Fängen haltend,
Umschrift "DEN TREUEN SCHUTZ UND LIEBE", unten "HULDIGUNG 1798"
Referenz: Hüsken 7.83.2. Einige kleinere Randfehler, insgesamt altersgemäß angemessene Erhaltung
. Hüsken 7.83.2, 28.55 g., 41.5 mm.
von großer Seltenheit
vz-; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung: vz-
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22365
Preußen.
1798. 9.51 g. kleine silberne Huldigungsmedaille Friedrich Wilhelm III. für Königsberg und Berlin, Av.: Portrait König Friedrich Wilhelm II. in Uniform mit dem Stern des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler nach links mit Umschrift, unten Signatur "LOOS" des Daniel Friedrich Loos, Rv.: auf einem Kubus liegend die preußische Fahne, darauf Bienenkorb mit Bienen, Lorbeerzweig, Buch und Schwert, darüber der fliegende preußische Adler, einen Lorbeerkranz in seinen Fängen haltend. Umschrift "DEN TREUEN SCHUTZ UND LIEBE", unten "HULDIGUNG 1798", von kleinen Kratzern abgesehen gute bis sehr gute Erhaltung, und mit einer schönen Patina, sehr hübsche und dekorative Medaille. Hüsken 7.84.2, 9.51 g., 30.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22366
Preußen.
ab 1846. 21.84 g. kleine silberne Prämienmedaille der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, vergeben 1846-1860, Exemplar des ersten Typs, der von Mai 1846 bis Anfang 1857 in Feinsilber geprägt wurde, Av.: Portrait König Friedrich Wilhelm IV. nach rechts, darum Titulatur, am Halsabschnitt Künstlersignatur "C. PFEUFFER F." des Christoph Carl Pfeuffer, Rv.: zeichnender Schüler in antiker Gewandung, dahinter Säule mit Eule als Symbol der Weisheit und einem erkennbaren korinthischen Kapitell, oben Widmungsinschrift: "ANERKENNUNG DES FLEISSES", unten Zweckinschrift "KOENIGL. ACADEMIE / DER KÜNSTE", darüber Künstlersignatur "GOETZE F." des Gottlieb Goetze, vergl. Hüsken, Band 2, Nr. 7.185, Randfehler, leichte Patinaflecken, die Medaille wurde an Schüler und Studenten der unteren Klassen der preußischen Kunstakademie sowie der Kunst- und Gewerkschulen als Prämienmedaille zur Anerkennung überdurchschnittlicher Leistungen vergeben. Insgesamt wurden von dieser Prägung 605 Exemplare ausgegeben, außerdem 197 Stück mit vermindertem Feingehalt bis 1860, 21.84 g., 33.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22367
Preußen.
ohne Jahr (1850). 43.11 g. Staatspreis für gewerbliche Leistungen in Bronze, Av.: Portrait Friedrich Wilhelm IV. nach rechts, mit umlaufendem Rand aus stilisierten Blüten, Rv.: Borussia mit Eichenlaubkranz in der Rechten und einem Stab in der Linken, von einem schwebenden preußischen Adler getragen, mit Umschrift "FÜR GEWERBLICHE LEISTUNGEN", der Reversstempel soll von Peter von Cornelius stammen, vgl. Hüsken, Band 2, Nr. 7.201, Bronzepatina etwas berieben, insbesondere an den erhabenen Stellen des Reliefs, leichter Randfehler, vorderseitig, links und rechts neben dem Portrait, eingeritzte Buchstaben "C" und "H", bei denen es sich um die Initialen des Empfängers handeln dürfte, künstlerisch sehr ansprechend gestaltete Staatspreismedaille, 43.11 g., 42.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22368
Preußen.
1851. 15.71 g. kleine silberne Huldigungsmedaille König Friedrich Wilhelm IV. für Hohenzollern, Av.: Portrait Friedrich Wilhelm IV. nach rechts von Cristoph Carl Pfeuffer, Rv.: preußischer Königsadler mit Zweckumschrift, abgesehen von kleinen Randfehlern schönes Exemplar mit dunkler Patina, jedoch privat gehenkelt und an kleinem Silber-Kettchen. Hüsken 7.204.2, 15.71 g., 30.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22369
Preußen.
ab 1857. 21.51 g. kleine silberne Prämienmedaille der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Exemplar der zweiten Ausgabe, in der ersten Prägung mit dem Rückseitenstempel von Gottlieb Goetze, der so nur bis 1866 in Gebrauch gewesen sein soll, Av.: Portrait König Wilhelm I. nach rechts, darum Titulatur, am Halsabschnitt Künstlersignatur "K. FISCHER F." des Karl Fischer, Rv.: zeichnender Schüler in antiker Gewandung, dahinter Säule mit Eule als Symbol der Weisheit und einem erkennbaren korinthischen Kapitell. Oben Widmungsinschrift: "ANERKENNUNG DES FLEISSES", unten Zweckinschrift "KOENIGL. ACADEMIE / DER KÜNSTE", darüber Künstlersignatur "GOETZE F." des Gottlieb Goetze, vergl. Hüsken, Band 2, Nr. 7.238, mehrere kleine und teils größere Randfehler, ansonsten in ordentlicher Erhaltung, die Medaille wurde an Schüler und Studenten der unteren Klassen der preußischen Kunstakademie sowie der Kunst- und Gewerkschulen als Prämienmedaille zur Anerkennung überdurchschnittlicher Leistungen vergeben, 21.51 g., 33.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22370
Preußen.
1871. 282.38 g. großes bronzenes Medaillon von Kullrich auf den Einzug Wilhelms I. in Berlin nach dem Sieg über Frankreich, Av.: Büste nach rechts, Rv.: thronende Germania mit Alsatia und Lothringia, darum ein Reliefband mit Soldaten und Zivilpersonen, kl. Rf. Sommer K 72 Slg. Marienburg 5868 (Ar), 282.38 g., 84.0 mm.
ss-vz; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung: ss-vz
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22371
Preußen.
1877. 35.51 g. Wilhelm I., 1861-1888, versilberte Bronzenedaille, unsigniert, auf seinen Besuch in Düsseldorf, Av.: gekrönter Adler mit Porträt Wilhelms I. auf der Brust, Rv.: 5 Zeilen Schrift in Eichenkranz, feine Kratzer, starke Prüfspur im Revers. Slg. Marienburg vergl. 6127, 35.51 g., 41.0 mm.
vz; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung: vz
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22372
Preußen.
1877. 55.60 g. Silbermedaille auf die Hochzeit, Rückseitig mit Gravur zur Silberhochzeit, schöne Patina, dazu Silbermedaille (34 mm, 17.83 g) auf den Burgfrieden 1914, 55.60 g., 51.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22373
Preußen.
1884. 58.35 g. silberne Prämienmedaille des Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm und Viktoria für die Ferienkolonie-Lotterie, gestiftet 1884, den Stempel der Vorderseite schnitt Emil Weigand, den der Rückseite Friedrich Wilhelm Kullrich, kleinere und größere Randfehler, zudem insgesamt merklich verputzt und berieben, nach Hüsken (Band 2, Seite 303) wurde die Medaille in Gold und Silber an verdiente Mitarbeiter und Helfer sowie an großzügige Förderer des Hilfswerkes verliehen. Die Ferienkolonien, die größtenteils aus dem Erlös der Lotterie finanziert wurden, bestanden aus Heimen für erholungsbedürftige Kinder, 58.35 g., 50.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22374
Preußen.
1887. 51.58 g. Staatspreismedaille für Leistungen in der Geflügelzucht in Bronze, gestiftet 1887, Bronze geprägt und patiniert, anhand der vorderseitig klein angebrachten Signaturen war Emil Weigand der Medailleur, die Stempel schnitt Max Landsberg (laut Hüsken, Band 2, Seite 306, umgekehrt), auf der Vorderseite findet sich neben den Signaturen das Fertigungsjahr 1887, minimale Randfehler und leichter Abrieb der Patina auf der Vorderseite, ansonsten ordentliche Erhaltung, schönes Exemplar dieser staatlichen, nichttragbaren Auszeichnung, 51.58 g., 51.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22375
Preußen.
1887. 59.95 g. Staatspreismedaille für Leistungen in der Geflügelzucht in Silber, gestiftet 1887, Silber geprägt, anhand der vorderseitig klein angebrachten Signaturen war Emil Weigand der Medailleur, die Stempel schnitt Max Landsberg (laut Hüsken, Band 2, Seite 306, umgekehrt), auf der Vorderseite findet sich neben den Signaturen das Fertigungsjahr 1887, mehrere eher kleine Randfehler und Kratzer, ansonsten ordentliche Erhaltung, mit einer hübschen Patina, schönes Exemplar dieser staatlichen, nichttragbaren Auszeichnung, 59.95 g., 51.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22376
Preußen.
50.49 g. Silbermedaille, auf die Ehe, etwas berieben, dazu Messingjeton 1813 auf die Völkerschlacht bei Leipzig (gelocht), 50.49 g., 45.0 mm.
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 22377
Preußen.
1891. 123.16 g. Imperatrix-Regina-Medaille der Kaiserin und Königin Auguste Victoria, eingeführt wohl 1891, Bronze geprägt und versilbert, von "L. CHR. LAUER NÜRNBERG" mit entsprechender kleiner Signatur avers unten, Av.: Portrait der Kaiserin halbrechts mit Umschrift "AUGUSTA VICTORIA IMPERx: REGINA", Rv.: Allianzwappen auf Wappenzelt mit Kaiserinnenkrone, ganz unten Stiftungs- bzw. Einführungsjahr "1891", leichter Abrieb der Versilberung an den erhabenen Stellen, ansonsten ohne Schäden, Hüsken (Band 3, Seite 395) bildet eine solche Medaille ohne Kommentar oder Bewertung im Anhang seiner Preußen- Trilogie ab, Imperatrix-Regina-Medaillen existierten bereits unter Augusta (ab 1882, vgl. Hüsken, Band 2, Seite 309) und Viktoria (ab 1888, vgl. Hüsken, Band 2, Seite 329 ff.). Es handelt sich um eine meist, aber nicht grundsätzlich, nichttragbare Auszeichnung der Monarchin, die - unter Viktoria - auch nach dem Tod des Gatten weitervergeben werden konnte, was die bei Hüsken (Band 2, Seite 330/331) abgebildeten, gravierten Exemplare belegen.
Eindrucksvolle Auszeichnungsmedaille von großer Seltenheit, 123.16 g., 70.0 mm.
von großer Seltenheit
; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Mein Gebot
Ausruf
Details
›
»
«
‹
Seite 19 von 44 (873 Ergebnisse total)