Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online-Katalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / Zuschlag (zzgl. Aufgeld): Mein GebotAusrufPreis

Numismatik - Einzellose  -  15.03.2022 10:00
174. Auktion

Seite 60 von 64 (1275 Ergebnisse total)
Los 1681
Olympia. 1960. von Werner Graul 104.56 g. auf die Olympiade 1960 in Rom, im 30 Dukaten Gewicht, Av.: OLYMPIA ROMA 1960, Kopf der Juno nach rechts, unten links Olympische Ringe und Lorbeerzweig, Rv.: PRO PROSPERITATE MUNDI - AUREUS MAGNUS, XXX DUCAT zentral, umher 6-schenkeliges Blumenkreuz, .980, minimal berührt, anbei Kopie einer handschriftlichen Garantie, in der der Medailleur Werner Graul bestätigt nicht mehr als 50 Stücke im 30 Dukaten Gewicht ausgeprägt zu haben, selten angeboten, 104.56 g., 50.0 mm.
st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1682
Olympia. 1964. 104.84 g. auf die Olympischen Spiele 1964 in Tokio, .900, Av.: THE 18th OLYMPIC GAMES / auch in Kanji - TOKYO 1964, japanische Sonnenscheibe, darunter Olympische Ringe, Rv.: Fackelträger mit erhobener Fackel in der Rechten, eine Quadriga mit der Linken steuernd, frontal, hintergründig vmtl. Torbogen japanischer Bauweise, links im Feld OLYMPIA 776 AC, rechts im Feld TOKYO 1964, R andschrift BAYER. HAUPTMÜNZAMT 138, Av. mit kleinem Kratzer, 104.84 g., 65.0 mm.
st-; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   st-
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1683
Olympia. 1964. von Welz 174.00 g. auf die Olympiade 1964 in Innsbruck, Av.: IX. OLYMP. WINTERSPIELE INNSBRUCK 1964, Olympische Ringe, darunter Stadtwappen, unten 900, Rv.: Torre della Vittoria / Siegessäule in Stadtansicht, hintergründig Berg, Randinschrift BAYER. HAUPTMÜNZAMT 89, 174.00 g., 60.0 mm.
st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1684
Olympia. 1964. von Werner Graul 103.81 g. auf die Olympiade 1964 in Tokio, im 30 Dukaten Gewicht, Av.: TOKYO 1964, gekrönter weiblicher Kopf nach links, unten Olympische Ringe, Rv.: PRO PROSPERITATE MUNDI - AUREUS MAGNUS, XXX DUCAT zentral, umher 6-schenkeliges Blumenkreuz, .980, minimale Haarlinien, anbei Kopie einer handschriftlichen Garantie, in der der Medailleur Werner Graul bestätigt nicht mehr als 50 Stücke im 30 Dukaten Gewicht ausgeprägt zu haben, selten angeboten, 103.81 g., 50.0 mm.
vz-st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   vz-st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1685
Olympia. 1968. von Werner Graul 104.62 g. auf die Olympiade 1968 Mexiko, im 30 Dukaten Gewicht, Av.: Kopf der Libertad frontal, umher Nimbus, unten links Olympische Ringe, unten rechts Jahreszahl, unten MEXICO, Rv.: PRO PROSPERITATE MUNDI - AUREUS MAGNUS, XXX DUCAT zentral, umher 6-schenkeliges Blumenkreuz, .980, Rand minimal berührt, kleiner Kratzer, anbei Kopie einer handschriftlichen Garantie, in der der Medailleur Werner Graul bestätigt nicht mehr als 50 Stücke im 30 Dukaten Gewicht ausgeprägt zu haben, selten angeboten, 104.62 g., 50.0 mm.
vz-st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   vz-st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1686
Olympia. 1972. 101.71 g. auf die Olympiade 1972 in München, Av.: MÜNCHEN OLYMPIASTADT 1972, Frauenkirche und Peterskriche, umher Lorbeerkranz mit Punzierung .980, links im Feld sechstrahliger Stern, rechts im Feld XXX DUC, RV.: OLYMPIA und Olympische Ringe im Abschnitt, Kopf der personifizierten Olympia mit Lorbeerkranz nach links, zwischen Siegessäulen und Akropolis,, 101.71 g., 50.0 mm.
st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1687
Olympia. 1972. 7.02 g. Goldmedaille in 900er anlässlich der XX, Olympischen Spiele in München, Av.: zwei Zeilen Text zwischen Emblemen, Rv.: Fackelläufer über Münchener Kindl, Randfehler, Kratzer, 7.02 g.
PL; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   PL
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1688
Olympia. 1976. von Werner Graul 104.82 g. auf die Olympiade 1976 in Montreal, im 30 Dukaten Gewicht, Av.: Montreal 1976, Kopf nach rechts, unten rechts Olympische Ringe, links Ahornblätter, Rv.: PRO PROSPERITATE MUNDI - AUREUS MAGNUS, XXX DUCAT zentral, umher 6-schenkeliges Blumenkreuz, .980, minimale Haarlinien, anbei Kopie einer handschriftlichen Garantie, in der der Medailleur Werner Graul bestätigt nicht mehr als 50 Stücke im 30 Dukaten Gewicht ausgeprägt zu haben, selten angeboten, 104.82 g., 50.0 mm.
vz-st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   vz-st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1689
Olympia. 1980. von Werner Graul 104.00 g. UNIKAT im 30 Dukaten Gewicht, abgenommen vom 10 Dukaten Stempel, auf die Olympiade 1980 in Moskau, Av.: X DUC MOSCOVIA 1980, Basilius Kathedrale und Kreml mit Spasski Turm am Roten Platz, 980 unter sechsstrahligem Stern oben rechts, Rv.: OLYMPIA, kürassierter und behelmter Reiter mit Lanze zu Pferd, dieses sich aufbäumend, unten rechts Olympische Ringe, Randpunze XXX. DUC., leichte Schlieren., mit beiliegender handschriftlicher Garantie des Medailleurs Werner Graul, in welcher er versichert vom 10 Dukaten Stempel nur ein Exemplar, als Unikat, im 30 Dukaten Gewicht abgenommen zu haben, 104.00 g., 44.6 mm.
vz-st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   vz-st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1690
Raumfahrt. Apollo XIII, herrliche Collection von sechs Goldmedaillen bis zum 50-Dukaten-Gewicht sowie zwei motivgleiche Silbermedaillen, alles zusammen in der Originalschatulle mit originaler Garantie-Urkunde sowie der Kaufquittung der Volksbank Dreieich von 1970, Av.: drei nach rechts galoppierende Rösser vor strahlender Sonne und über Mond und Satellit, APOLLO XIII - EX LUNA - SCIENTIA, Rv.: Mondoberfläche mit Kraterbezeichnungen im Perlkreis, teils Gold- und feine irisierende Silberpatina, Apollo 13 hatte als siebte bemannte Raumfahrtmission im Apollo-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA das Ziel einer dritten bemannten Mondlandung. Nach der Explosion eines Sauerstofftanks im Servicemodul des Apollo-Raumschiffs war die Landung auf dem Mond unmöglich und es ging nur noch darum, die drei Astronauten Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise in einer weltweit beachteten Rettungsaktion sicher zur Erde zurückzubringen, was schließlich auch gelang. Das nicht ganz korrekt wiedergegebene Zitat "Houston, wir haben ein Problem!" ist weltberühmt, es wurden wohl nur 200 Sets ausgegeben. Horowicz vergl. Seite 71 sehr selten, vor allem in dieser Erhaltung
PL; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Thematik
Erhaltung:   PL
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1691
spektakuläre Goldmedaille der Gothaer Versicherungen für besondere Verdienste, im Etui, 60.0 mm.
; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Allgemein
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1692
Jubiläumsmedaille der Gothaer Versicherungen 175 Jahre (1820-1995), limitiert auf 100 Exemplare, Rf., im Plastiketui mit Infoheft, Etui leicht verkratzt, 45.0 mm.
; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Allgemein
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1693
Goldmedaille der Gothaer Versicherungen für besondere Verdienste, im Etui, 30.0 mm.
; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Allgemein
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1694
8.93 g. Dukatengoldmedaille auf Nikolaus von Cues und die Restaurierung seines Geburtshauses 1977, Goldoxyd Flecken, 8.93 g.
st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Allgemein
Erhaltung:   st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1695
Dukatengoldmedaille Stadt Wittlich und St. Markus Kirche in der Stadt, dazu Medaille mit Krügerrand Motiven auf das 40. Jubiläum der ersten Bullion Münze in .585
st; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Allgemein
Erhaltung:   st
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1696
2 Stück Goldmedaillen aus Versandhausbezug, brutto 1,51 g. insgesamt, auf Mozart und Europa, Beigabe Röhre mit Blattgold
; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Allgemein
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1697
kleinformatige Goldmedaille .585, dazu 10 $ Liberia 2005, Medaille angelaufen, beide kleine Kratzer
; Medaillen; GOLD-, PLATIN- UND PALLADIUMMEDAILLEN; Allgemein
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1698
Baden. 1855. 24.81 g. Silbermedaille von Sebald und Kaemmerer, auf das Volksfest im Sommer 1855, Av.: Brustbild in Uniform n. rechts, Rv.: zwei Greifen halten den badischen Schild umgeben von Symbolen für Handel, Schifffahrt und Landwirtschaft, Kratzer und mehrere Rf., Spuren von Prägeglanz. Wielandt/ Zeitz 283, 24.81 g., 41.0 mm.
ss; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung:   ss
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1699
Baden. 1881. 44.37 g. ovale Bronzemedaille, von K. Schwenzer, Entwurf G. Kachel, auf die Silberhochzeit von Friedrich I. mit Luise, Tochter Wilhelms I. von Preußen, Av.: Brustbilder des Paares n. links, Rv.: gekrönte Kartusche, darin ein Medaillon mit den Jahreszahlen 1856 / 1881 und die aneinander gelehnten Wappenschilde von Baden und Preußen, darunter ein geflügelter Engelskopf über einem Kranz mit dem Monogramm des Paares im Inneren, 44.37 g., 52.0 mm.
vz; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung:   vz
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1700
Schleswig-Holstein. 1866. 157.64 g. Silbermedaille zur Erinnerung der Hochzeit von Prinz Christian von Schleswig (aus dem Hause Oldenburg) mit Prinzessin Helena von Großbritannien und Irland am 2. Juli 1866, von J. S. & A. B. WYON, feine Kratzer, leichte Randfehler, schöne Patina. Eimer 1583a BHM 2859, 157.64 g., 64.0 mm.
vz-; Medaillen; SONSTIGE MEDAILLEN; Deutschland
Erhaltung:   vz-
Mein Gebot     Ausruf
Details
Seite 60 von 64 (1275 Ergebnisse total)