Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Online-Katalog
Heute: 02. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
06.05.2025 13:00
Flug- und Zeppelinpost, Thematik
42. e@uction
06.05.2025 16:00
Autographen
42. e@uction
07.05.2025 13:00
Internationale Philatelie
42. e@uction
07.05.2025 15:30
Altdeutschland, Deutsches Reich
42. e@uction
08.05.2025 13:00
Deutsche Nebengebiete
42. e@uction
08.05.2025 15:30
Deutschland nach 1945
42. e@uction
Legende
Vorabgebote
e@uction
Online-Katalog
LiveBidding
Zum Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Gebote
Meine Zuschläge
Meine Einlieferungen
Meine Registrierung
Passwort vergessen
Startseite
Ankauf
Unser Service
Auktionen
Über uns
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Neu registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Online-Katalog
Heute: 02. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
06.05.2025 13:00
Flug- und Zeppelinpost, Thematik
42. e@uction
06.05.2025 16:00
Autographen
42. e@uction
07.05.2025 13:00
Internationale Philatelie
42. e@uction
07.05.2025 15:30
Altdeutschland, Deutsches Reich
42. e@uction
08.05.2025 13:00
Deutsche Nebengebiete
42. e@uction
08.05.2025 15:30
Deutschland nach 1945
42. e@uction
Legende
Vorabgebote
e@uction
Online-Katalog
LiveBidding
Zum Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Gebote
Meine Zuschläge
Meine Einlieferungen
Meine Registrierung
Passwort vergessen
Startseite
Ankauf
Unser Service
Auktionen
Über uns
Online-Katalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Zuschlag (zzgl. Aufgeld):
Mein Gebot
Ausruf
Preis
Numismatik - Einzellose - 15.03.2022 10:00
174. Auktion
›
»
«
‹
Seite 11 von 64 (1275 Ergebnisse total)
Deutschland
|
bis 1799
|
Brandenburg-Ansbach
Los 701
die Markgrafenbrüder Friedrich, Albrecht und Christian gemeinsam, 1625-1634.
Taler 1627. Nürnberg 27.96 g. Av.: drei Brustbilder im reich verzierten Harnisch über Leiste fast von vorn, im Abschnitt Wappen zwischen der geteilten Jahreszahl, Rv.: dreifach behelmter Wappenschild, Walzenprägung, Pracht mit teils irisierender Patina. Slg. Wilm. --- Slg. Grüber 4221 Dav. 6327 K.M. 50.2, 27.96 g.
selten in dieser Erhaltung
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Brandenburg-Ansbach
Erhaltung: ss-vz
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 702
Christian Friedrich Karl Alexander, 1757-1791.
Taler 1778. Schwabach 27.96 g. Av.: Büste nach rechts, am Ärmelansatz G(ötzinger), Rv.: bekrönter mehrfeldiger Schild zwischen zwei Adlern sowie 17 - 78 und W(estphal) - K(olb), Münzmeister Peter Anton Kolb, Münzwardein Johann Friedrich Westphal, Stempelschneider Johann Samuel Götzinger, mit Laubrand, Prachtexemplar mit herrlicher Tönung und teils spiegelnden Feldern. Slg. Wilmersdörffer 1100 Slg. Grüber 4679 Dav. 2016 Schön 159 K.M. 307, 27.96 g.
sehr selten in dieser Erhaltung
vz-st; Deutschland; BIS 1799; Brandenburg-Ansbach
Erhaltung: vz-st
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Brandenburg-Franken
Los 703
Georg und Albrecht, 1527-1543 (mit Titel Georgs bis 1545).
Taler 1539. Schwabach 28.62 g. Av.: beider Brustbilder einander gegenüber, darüber die Jahreszahl, Rv.: Blumenkreuz, in den Winkeln die Wappen von Schlesien, Pommern, Hohenzollern und der Burggrafschaft Nürnberg, in der Mitte der Brandenburgische Schild, Prachtexemplar mit feiner Tönung. Dav. 8967 Slg. Grüber 3211 Slg. Wilm. 444 v. Schr. 678, 28.62 g.
selten in dieser Erhaltung
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Brandenburg-Franken
Erhaltung: ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Brandenburg-Preußen
Los 704
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst 1640-1688.
1/3 Taler 1671. T.T. - Königsberg 9.54 g. Münzmeister Thomas Timpf, Av.: belorbeertes Haupt nach rechts, Rv.: bekröntes mehrfeldiges Wappen zwischen 16 - 71 und über Nominal, kleines Zainende, fein getöntes Prachtexemplar. v. Schr. 667, 9.54 g.
sehr selten in dieser Erhaltung
vz-; Deutschland; BIS 1799; Brandenburg-Preußen
Erhaltung: vz-
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 705
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst 1640-1688.
18 Groschen 1685. HS - Königsberg 6.06 g. Av.: bekrönte Büste im Harnisch nach rechts, das Schwert über der rechten Schulter, Rv.: bekrönter Adler zwischen 1-8 und H-S. Schrötter 1709 K.M. 468, 6.06 g.
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Brandenburg-Preußen
Erhaltung: ss-vz
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 706
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst 1640-1688.
1/3 Taler 1688. Berlin 8.23 g. Münzmeister Lorenz Christoph Schneider, Av.: geharnischtes Brustbild nach rechts, Rv.: Wappen unter Kurhut, Schrötlingsfehler, Sterbejahr. v. Schr. 529 Neumann 11.64, 8.23 g.
selten
ss+; Deutschland; BIS 1799; Brandenburg-Preußen
Erhaltung: ss+
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 707
Friedrich III., 1688-1701.
2/3 Taler 1690. Minden 17.01 g. das Brustbild mit Perlen auf der Brust, darunter Stern und auf der Rückseite die Münzmeistersignatur B - H (Bastian Hille) zu den Seiten des Wappens sowie die Signatur G - M (Stempelschneider Gottfried Metelles) unter dem Wappen, feine Patina. Dav. 277 v. Schrötter 226, 17.01 g.
selten in dieser Erhaltung
vz-; Deutschland; BIS 1799; Brandenburg-Preußen
Erhaltung: vz-
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Braunschweig-Calenberg
Los 708
Erich der Jüngere, 1545-1584
Erich der Jüngere, 1545-1584. Reichstaler = 24 Groschen 1582, Münden. 28,71 g. mit Titel Maximilian, Av.: Wilder Mann hält das vierfeldige, von Ordenskette umgebene Wappen vor sich, die verkürzte Jahreszahl 8 - Z unter den Armen, im inneren Kreis EX · DVRIS - · GLORIA ·, außen: ERICVS · D · G · DVX BRVN · E · LVNEBV, Rv.: bekrönter Doppeladler, auf Brust Reichsapfel mit Wertzahl 24, · RVDOLPHVS · Z · D · G · R · IM · SE · AV · 8Z ·, im Rand bei 11 Uhr Schrötlingsfehler, gereinigt und Belagreste aber feine Grunderhaltung und von größter Seltenheit, unserer Kenntnis nach wurde dieser Typ das letzte Mal 2012 bei Höhn angeboten (dort ex Künker 64, Los 4480). Dav. vergl. 9005, Fiala , Welter . von großer Seltenheit
ss+; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Calenberg
Erhaltung: ss+
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Braunschweig-Calenberg-Hannover
Los 709
Georg I., 1714-1727.
2/3 Taler 1724. Clausthal 13.23 g. Av.: belorbeerte und drapierte Büste nach rechts, Rv.: vier ins Kreuz gestellte bekrönte Wappen um Nominal, Reste von grünem Siegellack, prächtige Grunderhaltung. Dav. 425 Welter 2240, 13.23 g.
selten in dieser Erhaltung
vz-; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Calenberg-Hannover
Erhaltung: vz-
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Braunschweig-Lüneburg
Los 710
Georg Ludwig (Georg I.), 1698-1727.
2/3 Taler 1719. Zellerfeld 13.06 g. Av.: die vier ins Kreuz gestellten und gekrönten Wappen von Großbritannien, Frankreich, Irland sowie Hannover um Nominal und FE - IN · SI - LB ·, Rv.: Wilder Mann mit Mooskappe und Laubschurz, zu den Füßen Forst, im Abschnitt Münzzeichen C (Commission), feines Stück. Welter 2241 Dav. 426 F. 3129 Kni. 3004, 13.06 g.
selten in dieser Erhaltung
vz; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Lüneburg
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 711
Georg Ludwig (Georg I.), 1698-1727.
Taler 1723. Clausthal 29.12 g. Av.: belorbeerte Büste nach rechts, GEORGIVS · D · G · M · BRIT · FR · ET · HIB · REX · F · D ·, im Abschnitt H.C.B. (Heinrich Christian Bonhorst, Münzmeister 1711-1725), Rv.: von zwei Wappenhaltern gehaltenes und bekröntes Wappen zwischen 17 - 23, BRVNS · ET · LVN · DVX · S · R · I · A · THES · ET · EL ·, unruhiger Rand, feinste und irisierende Kabinettpatina. Welter 2229 Dav. 2081 K.M. 101.3 Smith 27, 29.12 g.
selten, vor allem in dieser Erhaltung
vz-; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Lüneburg
Erhaltung: vz-
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Hannover
Los 712
Johann Friedrich, 1665-1679.
2/3 Taler = Gulden 1677. Hannover 16.61 g. sogenannter Palmbaumgulden, Av.: drapierte Büste mit Allongeperücke nach links, Rv.: Insel mit einzelner Palme über von Wert geteilter Jahreszahl, zwei Schiffe segeln nach rechts, EX DURIS GLORIA, kleine Schrötlingsfehler. Dav. 380 Welter 1730, 16.61 g.
selten
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Hannover
Erhaltung: ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Braunschweig-Lüneburg-Celle
Los 713
Friedrich zu Celle, 1636-1648.
½ Taler 1641. Zellerfeld 14.52 g. Av.: Büste nach rechts, Rv.: fünffach behelmtes mehrfeldiges Wappen, kleine Kerbe im Avers, schön getönt. Welter 1419, 14.52 g.
selten
vz-; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Lüneburg-Celle
Erhaltung: vz-
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 714
Christian Ludwig, 1648-1665.
Taler 1649. HS - Zellerfeld 28.78 g. Henkelspur, Zwitterprägung mit dem Münzmeisterzeichen HS auf beiden Seiten. Dav. --- Welter Nachtrag 1507 A, 28.78 g.
von großer Seltenheit
ss-; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Lüneburg-Celle
Erhaltung: ss-
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Braunschweig-Wolfenbüttel
Los 715
Heinrich Julius, 1589-1613.
Taler 1597. Goslar 29.11 g. sogenannter "Wahrheitstaler", Av.: HENRI · [IVLI · DEI] GRATIAA · POST · PIS · HAL · D · B · E · L · P. P. C·, Inschrift: RECTE / FACIENDO / NEMINEM / TIMEAS / 1597, Rv.: die nimbierte Wahrheit, triumphierend über zu ihren Füßen liegender Verleumdung und Lügen, Inschrift: VERITAS / VIN - CIT / OM - NIA / CALVM - MEN / NIA - DACIVM, umher 12 Wappen, dieser Taler bezieht sich auf die Streitigkeiten des Herzogs mit einigen landständischen Adeligen. Heinrich Julius wollte damit ausdrücken, dass er sich von den Klägern verleumdet fühlt, doch werde sich die Wahrheit am Ende doch durchsetzen, auf der Vorderseite wird betont, dass derjenige nichts zu befürchten hat, der richtig handelt, gereinigt, Randfehler und Beläge, aber sehr ordentliche Grunderhaltung
. Welter 629 Dav. 9091, 29.11 g.
ss; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Wolfenbüttel
Erhaltung: ss
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 716
Rudolf August und Anton Ulrich 1685-1704.
24 Mariengroschen 1692. Braunschweig 15.47 g. Münzmeister Heinrich Christoph Hille, Av.: nach links springendes Ross, Rv.: Wert in 3 Zeilen über Münzmeisterzeichen. Dav. 337 Welter 2080 F. vergl. 657 ff., 15.47 g.
selten in dieser Erhaltung
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Wolfenbüttel
Erhaltung: ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Los 717
Rudolf August und Anton Ulrich 1685-1704.
24 Mariengroschen = 2/3 Taler 1697. Zellerfeld 13.19 g. Av.: Wilder Mann mit Wünschelrute spürt Erzvorkommen auf und steht in drei Baumreihen, um die Lenden und den Kopf je ein Kranz, rechts Nadelbaum, Rv.: Wert in vier Zeilen, fünf Sterne, Kratzer im Avers, tolle und fein patinierte Grunderhaltung. Dav. 336 Welter 2079, 13.19 g.
selten in dieser Erhaltung
ss-vz; Deutschland; BIS 1799; Braunschweig-Wolfenbüttel
Erhaltung: ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Deutscher Orden
Los 718
Maximilian I., Erzherzog von Österreich, 1590-1618.
¼ Taler ohne Jahr (1612-18). Hall 6.91 g. Av.: Hochmeister halblinks zwischen Wappen und Helm stehend, Rv.: Turnierritter in Wappenkreis nach rechts preschend, Schrötlingsfehler, Ausnahmestück mit feiner irisierender Patina. Neumann 112 Prokisch 71 Moser-Tursky 372, 6.91 g.
sehr selten in dieser Erhaltung
vz; Deutschland; BIS 1799; Deutscher Orden
Erhaltung: vz
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Eichstätt
Los 719
Joseph Graf von Stubenberg, 1790-1802.
½ Taler 1796. München 13.96 g. altgehenkeltes und fein getöntes Exemplar dieser Kontributionsmünze. Cahn 150 Guilloteau 507 K.M. 96, 13.96 g.
ss; Deutschland; BIS 1799; Eichstätt
Erhaltung: ss
Mein Gebot
Ausruf
Details
Deutschland
|
bis 1799
|
Hessen-Kassel
Los 720
Friedrich II., 1760-1785.
2/3 Taler 1766. Kassel 13.71 g. gereinigt, Kratzer, justiert. Hoffmeister 2328, 13.71 g.
ss-; Deutschland; BIS 1799; Hessen-Kassel
Erhaltung: ss-
Mein Gebot
Ausruf
Details
›
»
«
‹
Seite 11 von 64 (1275 Ergebnisse total)