Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online-Katalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / Zuschlag (zzgl. Aufgeld): Mein GebotAusrufPreis

152. Auktion - Numismatik: Banknoten, Medaillen & Sammlungen  -  01.07.2015 11:00
Numismatik: Banknoten, Medaillen, Sammlungen

Seite 10 von 32 (624 Ergebnisse total)
Los 1465
Nikolaus II., 1894-1917 Rotes Kreuz, Marine-Militärfürsorge, Damen-Abzeichen in Silber, o.J. (hier Gravur 1904, russisch-japanischer Krieg), ca. 49x22 mm, saubere Emaille
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1466
632.00 g. Kiautschou, chinesisches Kurzschwert aus der Zeit des Boxeraufstandes, feine Arbeit eines japanischen Meisters, Griff und Scheide aus Bein mit reicher Verzierung in Form geschnitzter Szenen aus dem Leben der Bevölkerung, Gesamtlänge ca. 545 mm, Länge der Klinge ca. 347 mm, das Stück wurde vom Ururgroßonkel des Einlieferes von seinem Militäreinsatz in China mitgebracht, kleine Defekte, 632.00 g. selten
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1467
Singvogel - Automat, museales Stück des Uhrmachers Karl Griesbaum, Modell Nr. 7, schwere ziselierte Messingausführung mit eingelegten Emailleminiaturen, der Singvogel, welcher sich beim Öffnen der Spieldose zeigt, besteht aus echten Kolibrifedern, die aus Südamerika importiert wurden, ca. 50 x 103 x 67 mm, 612.14 g, gepunzt mit dreizackigen Bergmassiv sowie den Buchstaben KG, die Firma Karl Griesbaum bestand von 1905-1988 und begann die Fertigung von Singvogelkäfig- Automaten und kleinen Singvogeldosen 1905 in Triberg/ Schwarzwald, 1946 erfolgte die Übernahme durch die Karl Griesbaum KG, voll funktionsfähig mit dazu gehörigem Schlüssel, vergl. Bonhams 1793/33
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1468
Prinzessin Margaretha Françoise Louise Marie Helene von Dänemark, Löffel und Gabel von ihrem Hochzeitsbuffet, teilvergoldetes Sterlingsilber mit Monogramm MR, rückseitig dreifach gepunzt, 106.18 g, ausgegeben anlässlich ihrer Hochzeit mit René Karl Maria Joseph von Bourbon-Parma am 9. Juni 1921 in Kopenhagen, durch ihre Hochzeit mit dem katholischen Prinzen René von Bourbon-Parma verlor Prinzessin Margaretha offiziell die Zugehörigkeit zum dänischen Königshaus und auch das Thronfolgerecht, das Prinzenpaar lebte mit seinen Kindern vor allem in Frankreich auf Schloss Eu, im Jahr 1939 floh die Familie vor den Nationalsozialisten nach Spanien, von dort aus emigrierten sie über Portugal in die Vereinigten Staaten
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1469
Wahl- und Krönungszeremonien Karl VI., gebundenes Buch 1712, Frankfurt, herausgegeben von Johann David Geel Erben/ und Johann Adam Jungen, 32,5x21 cm, augenscheinlich fehlen einige Seiten, mit Vorwort von Johann Wilhelm von der Pfalz (Jan Wellem), leicht unfrisch, mit ausklapbaren Plänen wie die Sitzordnung, historisch interessantes Studienobjekt
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1470
lange Silberkette mit 3 Münzen (Bayern, 2x 2 Gulden 1845 und Taler Patrona Bavaria 1759, jeweils gehenkelt und bearbeitet), Bruttogewicht ca. 280 g
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1471
Einleitung in die Religionsstreitigkeiten, von Johann Georg Walch, Doktor der Universität Jena, verlegt durch Johann Meners Witwe, 1730, über 1000 Seiten gebunden, leider mit stärkeren Gebrauchsspuren
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1472
Haniel, Duisburg, Geschenkset der Manufaktur Brinckmann & Lange in Bremen für einen leitenden Direktor bestehend aus Flaschenverschluss, Korkenzieher und Kapselheber in der originalen Präsentationsschatulle mit Firmenanstecker, dazu ein weiterer Kapselheber und ein Brieföffner aus der gleichen Serie
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1473
Herzogtum Berg, Johann Peter Aeckersberg in Wichlinghausen, *1706, 22.08.1790 in Wichlinghausen, Münzwaage, 1789, rechteckiger Kasten aus Ahornholz mit zwei Messingschließen, Maße: ca. 185 x 102 x 23 mm. Das Meisteretikett ist in der Mitte des Deckelinneren angebracht. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und mit 2 runden Messingschalen an grünen Bändern. Die Waage hat 22 Gewichte, die bis auf die ½ Pistole mit dem Löwen rechts vom Griffstab gepunzt sind. 8 Assgewichte befinden sich in einem kleinen Extrafach mit Messingdeckel. Über den Gruben Nominalbezeichnungen in roter Farbe. Vorzügliches Exemplar mit zwei "IUSTIERT" - Stempeln. Sehr schöne Waage dieses Meisters. Aeckersberg fertigte die ältesten bisher bekannten Waagen 1749 nach Kölner Vorbild. Vor 1755 trugen die Gewichte Münzbilder. 1755 erscheint die dann übliche Münzbezeichnung. Bei Aeckersberg erlernten die Brüder Johann Melchior Elberfeld und Abraham, Schwelm sowie vermutlich auch Johann Peter Braselmann, Wichlinghausen das Waagenmacherhandwerk
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1474
Stadt Köln, Henricus Kirch, Köln, Münzwaage 17., rechteckiger Kasten aus Birnbaumholz mit einer Messingschließe, außen mit verschiedenen Kerbverzierungen, Maße: ca. 119 x 68 x 25 mm. Im Deckel ein Schuber mit aufgeklebtem und teils fehlerhaftem Papieretikett mit der Ansicht von Köln über 7 Zeilen Schrift, rechts Jungfrau, links Bauer. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und mit einer runden und einer dreieckigen Messingschale an grünen Bändern. Unter dem Holzschuber im Deckel 8, in der Lade 5 Gewichte: insgesamt 13 Gewichte mit Münzbildern. Unter dem kleinen Schuber 6 Ass-Gewichte. Über den Gruben Nominalbezeichnung in schwarzer Tinte. Vorzügliches Exemplar. Henricus (Heinrich) Kirch war von 1777-1781 geschworener Eichmeister der Stadt Köln, außerdem seit 1773 "Churfürstlich Cöllnischer General-Eichmeister" und Eichmeister der Kurpfalz, Jülich und Berg
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1475
63.21 g. Silberschale der Manufaktur Wilkens & Danger, Bremen, 835er, mit im Boden eingearbeitetem Brementaler 1863, dazu Medaille Silberhochzeit Preußen in Originalschatulle, 63.21 g.
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1476
Bronzegewichte, vermutlich Thailand, 5 Stück von 16.2 g bis 321 g, teils Patina
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1477
Sarcar Geneve, Armbanduhr, mit Datumsanzeige und Ersatz-Kettenglied, 585er Gold, brutto 96.33 g
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1478
Girard-Perregaux, Open Face Taschenuhr, mit Knopflochkette, gangbar, 585er Gold, brutto 41.46 g
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1479
Open face Taschenuhr, ANERE LIGNE DROITE, 16 Rubine, im Deckel graviert F. Seeland 1872, Sekunde auf 18.00 Uhr, 18 K., römische Ziffern, restaurierungsbedürftig, 79 g brutto, Originaletui
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1480
Spiral Breguet, Sprungdeckel-Goldtaschenuhr (gepunzt 585), gangbar, Zeitspuren, 85.6 g brutto
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1481
Kleine Taschenuhr, moderne open face in 0.585 Gold mit zugehöriger Kette
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1482
Die Siegel der Grafen von Flandern, von Olivier de Wree, imposantes gebundenes Buch mit zahlreichen Tafeln, leider mit stärkeren Gebrauchsspuren und Wasserschaden, verlegt durch Ian Baptiste und Lucas Kerchove, Anno 1640, gutes Buch
Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1483
Neuer Münz=Tractat von Approbirten und devalvirten Guldinern Und anderen Münz=Sorten, C.L.Lucio JCto., Nürnberg und Leipzig 1691, hervorragend erhaltenes und original eingebundenes Werk, welches die Gepräge des Barock auf ca. 180 Textseiten und 109 Kupferstichtafeln darstellt
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Los 1484
Der Deutschland-Patriot, ein echtes Schwergewicht in 2 Umzugkartons, Deutsche Gedenkprägungen ab den späten 60er Jahren, über 1.4 kg Feinsilber in Form der 5 DM Stücke, fast 60x 5 DM KuNi, ca. 2.3 kg fein in 10 DM Stücken, dazu über 120x 10 € ab 2002 bis zu den KuNi Ausgaben in st/PP, 39x BRD KMS zumeist Ende 80er/90er Jahren (ohne 1995), 23x private €-KMS, 2 € Gedenkmünzen und moderne Silbermünzen runden den Posten ab, unbedingt ansehen und kaufen
Zuschlag Mein Gebot     Ausruf
Details
Seite 10 von 32 (624 Ergebnisse total)